Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Ob in der Lehre, der Forschung oder dem Transfer, die TH Wildau nutzt Künstliche Intelligenz (KI) in eigenen Prozessen und Studieninhalten, entwickelt und analysiert mit Unternehmen neue Anwendungen, tauscht in einem hochschuleigenem Expert/-innen-Team und in der Netzwerkarbeit neue Ideen aus. Zu den Aktivitäten informierte sich Brandenburgs Wissenschaftsstaatssekretär Dünow in Wildau.
Ab dem 21. April 2023 geht der Brandenburger Science Slam der Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg in die zweite Runde. Dabei erhalten Brandenburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sieben Präsenzstellen-Standorten eine Bühne und können ihre Forschung einem breiten Publikum präsentieren. Interessierte Slammer/-innen können sich noch bis 28. Februar 2023 bewerben.
Die TH Wildau belegt beim diesjährigen StudyCheck-Award-Hochschulranking in der Kategorie der Hochschulen mit weniger als 5.000 Studierenden Platz 3 und ist damit als einzige Hochschule im Land Brandenburg in den Top 10 vertreten. Die Platzierung der Hochschulen ergibt sich aus der Bewertung und Weiterempfehlungsrate von Studierenden und Absolvent/-innen.
Das neu erschienene Buch „A New Principles of Economics. The Science of Markets“ von Prof. Carsten Herrmann-Pillath vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Prof. Christian Hederer von der Technischen Hochschule Wildau legt neue Grundlagen für eine realitätsnahe und zukunftsorientierte Lehre der Wirtschaftswissenschaften.
In Folge des Ukraine-Krieges organisierte die TH Wildau ab 9. Mai ein 15-wöchiges Programm für Studierende, die aus der Ukraine flüchten mussten. Sie erhielten so die Möglichkeit, ihre Ausbildung an einer Hochschule fortzusetzen. Am 16. Dezember 2022 wurden die besten Studierenden und das Programm im Beisein von Brandenburgs Staatssekretär Tobias Dünow gewürdigt.
Die TH Wildau ist für den Einsatz moderner Labortechnik in angewandter Lehre bekannt, die zudem gerne für die anwendungsorientierte Forschung mit Unternehmen genutzt wird. Mit der Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme eines Metall-3D-Druckers werden zukünftig die Möglichkeiten der Lehre, aber auch in der Forschung und Entwicklung weiter verbessert.
Seit 2017 agiert die Technische Hochschule Wildau als Testzentrum für die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)“. Die dafür nötige Registrierung wurde kürzlich vom Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für weitere fünf Jahre bis 2027 bestätigt. Für die Gewinnung internationaler Studierender ist die DSH ein wichtiger Baustein an der Hochschule.
Ende November feierten die Master-Absolventinnen und -Absolventen der Jahrgänge 2020, 2021 und 2022 des Wildau Institute of Technology e. V. den Abschluss ihres berufsbegleitenden Studiums. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause erhielten sie in diesem Jahr in Präsenz ihre Abschlusszertifikate auf dem Campus der TH Wildau und starten nun in einen neuen Lebensabschnitt.
Am 6. Dezember wählte die Allianz pro Schiene, wichtigster Interessenverband des Schienensektors in Deutschland, bei seiner Mitgliederversammlung seinen Vorstand neu. Prof. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident der Technischen Hochschule Wildau wurde dabei für zwei weitere Jahre bestätigt und wird auch zukünftig den wissenschaftlichen Bereich in der Allianz mit stärken.
Wildau gehört zu den familienfreundlichsten Kommunen Deutschlands. Beim KOMMUNAL-Ranking belegt sie unter mehr als 900 vergleichbaren Kommunen und Kleinstädten Platz 4. Hervorgehoben wurde das südöstlich von Berlin gelegene Wildau unter anderem durch seine für Familienfreundlichkeit zertifizierte Hochschule, das große Bildungs- und Sportangebot, viele Kitas und die infrastrukturelle Anbindung.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle, Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau, und Prof. Jörg Reiff-Stephan, Vizepräsident für Studium und Lehre an der TH Wildau, präsentieren am 5. Dezember 2022 drei neue duale Studiengänge (Automatisierungstechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik) und berichten über die ersten Erfahrungen aus der Umsetzung.
Am 1. Dezember 2022 lädt das MWFK in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg zum ersten Brandenburger KI-Tag ein. In der digitalen Veranstaltung geht es um Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der brandenburgischen Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Der gemeinsame Austausch zwischen Forschenden, Lehrenden und Interessierten steht im Fokus.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Technische Hochschule Wildau zu folgen.