Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Das Studium an der TH Wildau besteht neben Vorlesungen und Seminaren stets auch aus praktischen Übungen, um das theoretisch Erlernte anwenden zu können. Im Rahmen des Innovation Camps der Hochschule konnten BWL-Studierende kürzlich gemeinsam mit dem Praxispartner Rolls-Royce wertvolle Einblicke in den Unternehmensalltag erhalten und selbst konkrete Projekte und Ideen entwickeln.
Die Forschungsgruppe iC3@Smart Production der TH Wildau hat sich erfolgreich für den internationalen Wettbewerb „xplore 2023 Technology Award for a sustainable world“ beworben. Gesucht sind nachhaltige Ideen aus aller Welt und so möchte das Team mittels eines Gefriergreifers Prozesse für die Textilindustrie optimieren. Im Sommer 2023 wählt eine Jury die Projekte für die nächste Runde aus.
Beim 12. Energiesymposium, welches im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche am 3. März 2023 stattfindet, geht es um die Zukunftsperspektiven des Energieträgers Wasserstoff. Bei der digitalen Veranstaltung zeigen die Referentinnen und Referenten auf, inwieweit eine Energiewende durch dessen Einsatz und in Kombination mit regenerativen Energiesystemen möglich ist und gestaltet werden kann.
Im Rahmen der 12. Wildauer Wissenschaftswoche ist die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Sprache thematische Grundlage für gleich drei Veranstaltungen am 2. März 2023. Dabei geht es u. a. um Erfahrungsberichte mit ChatGPT, Sprach- und Dialogassistenten in der Pflege und vieles mehr. Anmeldungen für die Online- und Präsenzveranstaltungen sind nach wie vor möglich.
„Triebfedern für neue Mobilitätsformen“ ist das Motto des 6. Forum Neue Mobilitätsformen am 2. März 2023 an der TH Wildau. Das Themenfeld umfasst in diesem Jahr die Auswirkungen und Potenziale des 9-Euro-Tickets und dessen Nachfolger, Homeoffice und Mobilitätsverhalten und Antworten auf die Frage, wie neue Mobilitätskonzepte Großstädte verändern könnten?
Seit 1. Januar verstärkt Prof. Andreas Deutschmann das Team des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau). Prof. Deutschmann besetzt die Professur „Luftfahrtengineering“ im Studiengang Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement. Im Kurzinterview „Fünf Fragen an ...“ stellt er sich vor.
Am 22. Februar 2023 hat die TH Wildau Marcel Pfaffhauser von IBM Research Zürich für einen Vortrag zu Gast auf dem Campus. Es ist der Auftakt der Aktivitäten der Photonics, Laser and Plasmatechnology Group der TH Wildau, um Studierenden an der TH Wildau den Zugang zu Quantentechnologien, im Besonderen dem Quanten Computing und der Quanten Sensorik, zu ermöglichen.
Photonische Technologien für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Umweltschutz – so lautet das Motto des 2. EcoPhotonics-Symposiums, das im Rahmen der 12. Wildauer Wissenschaftswoche stattfindet. Auf dem Symposium am 28. Februar 2023 an der TH Wildau werden in Präsentation, Vorträgen und einer Posterschau Innovationen und Entwicklungen zum Thema vorgestellt, insbesondere aus Berlin und Brandenburg.
Forschung wird an der TH Wildau groß geschrieben. Natürlich sollen die Arbeiten und Erkenntnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einem breiten Publikum präsentiert werden – auch international. Das Team um Prof. Peter Blaschke der Arbeitsgruppe Maschinendynamik und Akustik beteiligt sich vom 13. bis 16. Februar auf der Internationalen Modal Analyse Conference in den USA.
Am 6. März 2023 stellen Ingenieure des Bereichs Luftfahrttechnik der TH Wildau in der Arche in Finsterwalde ihr Projekt ALARM vor und zeigen, wie ein drohnengestütztes, modulares Aufklärungs- und Überwachungssystem bei großflächigen Waldbränden helfen kann. Finsterwalde ist der vorerst letzte Vortragsort der Roadshow in ausgewählten Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg.
Vom 27. Februar bis 3. März 2023 lädt die TH Wildau zur 12. Wildauer Wissenschaftswoche ein. In diesem Jahr finden die Konferenzen, Symposien, Fachtagungen und Workshops sowohl in Präsenz auf dem Campus als auch digital statt. Schwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, Neue Mobilität, Sicherheitsforschung für Unternehmen und vieles mehr.
Die TH Wildau erhält vom DAAD eine Projektförderung für den Aufbau der „TH Wildau Sustainable Mobility Academy“. Das Vorhaben soll die Internationalisierung an der TH Wildau durch eine stärkere internationale Vernetzung in Lehre, Studium und Verwaltung fördern. Außerdem soll es für das Thema nachhaltige Mobilität sowohl auf dem Campus als auch in Forschung und Lehre sensibilisieren.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Technische Hochschule Wildau zu folgen.