Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Das Studium an der TH Wildau besteht neben Vorlesungen und Seminaren stets auch aus praktischen Übungen, um das theoretisch Erlernte anwenden zu können. Im Rahmen des Innovation Camps der Hochschule konnten BWL-Studierende kürzlich gemeinsam mit dem Praxispartner Rolls-Royce wertvolle Einblicke in den Unternehmensalltag erhalten und selbst konkrete Projekte und Ideen entwickeln.
Am 6. März präsentierten junge Ingenieure der Technischen Hochschule Wildau Lausitzer Einsatzkräfte aus allen Bereichen des Katastrophenschutzes in der Arche in Finsterwalde ihr Forschungsprojekt ALARM – „Waldbrandbekämpfung mit Drohnen“.
Wissenschaft im Fokus: Eine Woche volles Programm rund um Wissenschaft, Forschung & Transfer bot die zwölfte Ausgabe der Wildauer Wissenschaftswoche. Über 350 Teilnehmende waren online & vor Ort mit dabei. Die Breite der Themen reichte von KI, Mobilität, Energie, Photonik bis hin zu Kunststoff-Recycling & Resilienz in Unternehmen. Erstmals wurde zudem der Forschungs- & Transferpreis verliehen.
Die Forschungsgruppe iC3@Smart Production der TH Wildau hat sich erfolgreich für den internationalen Wettbewerb „xplore 2023 Technology Award for a sustainable world“ beworben. Gesucht sind nachhaltige Ideen aus aller Welt und so möchte das Team mittels eines Gefriergreifers Prozesse für die Textilindustrie optimieren. Im Sommer 2023 wählt eine Jury die Projekte für die nächste Runde aus.
Beim 12. Energiesymposium, welches im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche am 3. März 2023 stattfindet, geht es um die Zukunftsperspektiven des Energieträgers Wasserstoff. Bei der digitalen Veranstaltung zeigen die Referentinnen und Referenten auf, inwieweit eine Energiewende durch dessen Einsatz und in Kombination mit regenerativen Energiesystemen möglich ist und gestaltet werden kann.
Im November 2021 wurde sie geliefert, seit März 2022 ist sie geöffnet: Die ScienceBox. Zentral gelegen auf dem Campus der TH Wildau ist sie das Schaufenster von Forschungs- und Transferinhalten der Hochschule. Ab sofort können sich Interessierte zwei neue Exponate anschauen, die aktuelle Forschung an der TH Wildau veranschaulichen und zeigen.
Am 1. März findet bereits zum 8. Mal die Wildauer Duromer-Tagung statt. Die traditionelle Veranstaltung des Kunststoff-Verbundes Brandenburg Berlin e. V. & der TH Wildau widmet sich in diesem Jahr gemeinsam mit dem Forschungsbereich Polymermaterialien & Composite des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung der ingenieurtechnischen Anwendung & vor allem dem Recycling von Kunststoffen.
Das „Forum Zukunftssichere Systeme“ der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) widmet sich in seiner ersten Ausgabe dem Thema Sicherheitsforschung für Unternehmen. Die Veranstaltung findet am 28. Februar als Onlineformat im Rahmen der 12. Wildauer Wissenschaftswoche statt.
Noch bis Anfang März können sich Studieninteressierte, die bei der Wahl der Fachrichtung unsicher sind, für den kostenlosen Orientierungsexpress Sprinter der TH Wildau anmelden. Im Sommersemester haben sie Gelegenheit, die Bachelor-Studiengänge der Hochschule kennenzulernen und sich auf ein mögliches Studium vorzubereiten.
Im Rahmen der 12. Wildauer Wissenschaftswoche ist die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Sprache thematische Grundlage für gleich drei Veranstaltungen am 2. März 2023. Dabei geht es u. a. um Erfahrungsberichte mit ChatGPT, Sprach- und Dialogassistenten in der Pflege und vieles mehr. Anmeldungen für die Online- und Präsenzveranstaltungen sind nach wie vor möglich.
„Triebfedern für neue Mobilitätsformen“ ist das Motto des 6. Forum Neue Mobilitätsformen am 2. März 2023 an der TH Wildau. Das Themenfeld umfasst in diesem Jahr die Auswirkungen und Potenziale des 9-Euro-Tickets und dessen Nachfolger, Homeoffice und Mobilitätsverhalten und Antworten auf die Frage, wie neue Mobilitätskonzepte Großstädte verändern könnten?
Seit 1. Januar verstärkt Prof. Andreas Deutschmann das Team des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau). Prof. Deutschmann besetzt die Professur „Luftfahrtengineering“ im Studiengang Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement. Im Kurzinterview „Fünf Fragen an ...“ stellt er sich vor.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Technische Hochschule Wildau zu folgen.