Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Unternehmensnachfolge für Brandenburg: Dritte Matching-Veranstaltung an der TH Wildau am 21. Mai 2025

Unternehmensnachfolge für Brandenburg: Dritte Matching-Veranstaltung an der TH Wildau am 21. Mai 2025

Die TH Wildau lädt am 21. Mai 2025 zur dritten Matching-Veranstaltung „Unternehmensnachfolge für Brandenburg“ ein. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im Vorjahr bietet das Event erneut eine exklusive Plattform, um Nachfolgeinteressierte und Unternehmer*innen, die eine Nachfolge planen, gezielt zusammenzubringen und den Generationswechsel in Brandenburger Unternehmen aktiv zu gestalten.

Im Rahmen der 14. Wildauer Wissenschaftswoche ging es unter anderem um Informationssicherheit im Falle möglicher Cyberangriffe und darum, Unternehmen und Institutionen zu sensibilisieren. (Bild: Bettina Rehmann / TH Wildau)

Wissenschaft zum Anfassen: Die 14. Wildauer Wissenschaftswoche an der TH Wildau begeisterte mit Einblicken in Forschung und Innovation

Mit über 550 Teilnehmenden bot die 14. Wildauer Wissenschaftswoche vom 10. bis 14. März 2025 spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Transferprojekte. In zwölf Veranstaltungen - von Künstlicher Intelligenz über Informationssicherheit bis hin zu nachhaltiger Mobilität - wurde diskutiert, ausprobiert und vernetzt. Eine Posterausstellung und interaktive Formate machten Wissenschaft greifbar.

Anfang März 2025 fand der Auftakt des Projekts „Women for Excellence“ auf dem Campus der TH Wildau statt. (Bild: Judith Schulz / Women for Excellence)

Erfolgreicher Start des Programms „Women for Excellence“ an der TH Wildau

Kürzlich startete an der TH Wildau das Programm „Women for Excellence“, das Frauen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit unterstützt und ein starkes Zeichen für Gleichstellung im Unternehmertum setzt. Gründungsinteressierte Frauen erhalten gezielt Förderung sowie Zugang zu starken Netzwerken und können an Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten teilnehmen.
Anfang März fand an der Techn

Algen, Aquakulturen, Insekten - um die „Zukunft des Essens“ geht es in gleichnamiger Veranstaltung im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche 2025 am 13. Mai an der TH Wildau. (Bild: mustbeyou @ stock.adobe.com)

Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Wildauer Wissenschaftswoche 2025 präsentiert neue Technologien und Visionen

Was kommt uns zukünftig auf den Tisch? Wie können wir Ernährung nachhaltiger gestalten? Einen Ausblick geben am 13. März im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche 2025 Expert*innen der TH Wildau bei der Veranstaltung „Zukunft des Essens: Technologien und Visionen für eine nachhaltige Ernährung“. Dabei geht es um Algen, Aquakulturen, Insekten, neue Bio-Konservierungsmethoden und vieles mehr.

Das Opp:Lab ist einer von mehreren innovativen Räumen der TH Wildau, um die es bei der Veranstaltung „Active Learning Spaces, Living Labs & Co“ am 12. März bei der Wildauer Wissenschaftswoche geht. (Bild: FG Inno / TH Wildau)

Wie können innovative Räume Forschung, Lehre und Transfer verändern? Austausch am 12. März bei der Wissenschaftswoche 2025

Wie können innovative Räume und Raumkonzepte Forschung, Lehre und Transferaktivitäten von Hochschulen verändern und verbinden? Um diese Frage geht es bei der Veranstaltung „Active Learning Spaces, Living Labs & Co“ am 12. März im Rahmen der Wissenschaftswoche 2025 an der TH Wildau. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden die Chancen moderner Arbeitsumgebungen diskutiert.

Prof. Alexander Köthe erhält die Ernennungsurkunde zum Dekan des Fachbereichs INW von Prof. Ulrike Tippe. Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau

Effizienz, Vernetzung und Freiräume: Prof. Alexander Köthe stellt sich als neuer Dekan an der Technischen Hochschule Wildau vor

Seit 1. Februar ist Prof. Alexander Köthe neuer Dekan im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Wildau. Im Interview spricht er über interne und externe Herausforderungen des Fachbereichs, die Schwerpunkte seiner Arbeit als Dekan - und wie ihm die unbeschwerte Experimentierfreude seines Sohnes vor Augen führt, manche Dinge locker anzugehen.

Poster-Ausstellung während der vergangenen Wildauer Wissenschaftswoche 2024. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Begleitausstellung geben. Bild: TH Wildau

Promovierende stellen ihre Doktorarbeiten auf der Wildauer Wissenschaftswoche vor: „Wissenschaft muss nicht übermäßig komplex sein“

In vier Minuten ein komplexes Forschungsprojekt vorstellen? Dieser Herausforderung stellen sich Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen der Wissenschaftswoche an der Technischen Hochschule Wildau. Am 12. März geht es in einem Poster-Pitch um die Doktorarbeiten von Promovierenden der Hochschule. So mancher von ihnen will nicht weniger als unmöglich Scheinendes möglich machen.

Die Gefahr der Cyberkriminalität nimmt zu – Im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche werden Vertreter*innen von Unternehmen und Kommunen für das Thema Informationssicherheit mit Maßnahmen sensibilisiert. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Gefahr Cyberkriminalität – Wie können Mitarbeitende und Führungskräfte sensibilisiert werden? Expert*innen geben Tipps im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche

„Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte - was sollten wir tun?“ – diese Frage steht am 11. März 2025 im Mittelpunkt an der TH Wildau. Expert*innen geben wertvolle Tipps und stellen erlebnisorientierte Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema vor. Angesprochen sind insbesondere Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Kommunen. Das Event findet im Rahmen der Wildauer W

Mehr anzeigen