Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Die TH Wildau lädt vom 10. bis 14. März 2025 zur Wildauer Wissenschaftswoche 2025 ein und rückt eine Woche lang Forschungs- und Transferprojekte in den Fokus. (Bild: TH Wildau)

Forschen. Anwenden. Begreifen. – TH Wildau lädt vom 10. bis 14. März zur Wildauer Wissenschaftswoche ein

Vom 10. bis 14. März dreht sich an der TH Wildau wieder alles um Forschung und Wissenschaft. Zum 14. Mal lädt die Hochschule zur Wildauer Wissenschaftswoche auf den Campus ein. Zahlreiche Veranstaltungen für Fachpublikum und Interessierte geben Einblicke in die angewandte Forschung der TH Wildau. Schwerpunkte sind unter anderem Künstliche Intelligenz, Krisenmanagement und zukunftsfähige Mobilität.

Am 28. Januar 2025 können Schüler*innen ab Klasse 11 an der TH Wildau spannende Workshops wählen und in die Welt der Informatik eintauchen. (Bild: Mike Lange / TH Wildau)

Informatik erleben – Zukunft gestalten: TH Wildau lädt Schüler*innen ab der 11. Klasse zum 14. Fachtag Informatik ein

Am 28. Januar 2025, beim 14. Fachtag Informatik der TH Wildau, erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse spannende Einblicke in Themenbereiche wie Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und Robotik. Lehrerinnen und Lehrer interessierter Klassen können sich für das kostenlose Angebot der Wildauer Hochschule anmelden und Ende Januar den Campus besuchen.

Andrea Schmid (li.), Qualitätsmanagerin der TH Wildau, und Franziska Kieslich (re.) vom Familienservice der TH Wildau beim Dialogtag im Rahmen des Audits familiengerechte Hochschule. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

TH Wildau erneut als familiengerechte Hochschule zertifiziert

Zum Jahresende 2024 kam die gute Nachricht: Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) wird zum bereits sechsten Mal als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Damit verbessert die TH Wildau weiter Strukturen und Angebote, die Beschäftigte und Studierende nutzen können – und die ganz praktisch helfen, Familie und Beruf zu koordinieren.

Am 4.12. fand die Abschlussveranstaltung des Projekts „TH Wildau Sustainable Mobility Academy“ an der Wildauer Hochschule statt, das zwei Jahre lang Maßnahmen rund um nachhaltige Mobilität und Internationalisierung fokussierte.(Bild: Mareike Rammelt)

Impulse für nachhaltige Mobilität in der Region und darüber hinaus - Rückblick auf das Projekt „Sustainable Mobility Academy“ der TH Wildau

Begriffe wie Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Mobilitätswende sind in aller Munde. Mit der „Sustainable Mobility Academy“ startete die TH Wildau 2023 ein Projekt, das diese Bereiche vereint und gemeinsam mit Partnern aus dem In- und Ausland wichtige Anregungen schafft. Daneben soll es auch Einzelpersonen für Nachhaltigkeit sensibilisieren. Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung statt.

Vergangene Woche startete die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse der Grundschule Wildau. (Bild: Mareike Rammelt / TH Widau)

Gummigitarren, Luftballon-Gespräche und Trommel-Action - TH Wildau startet die „Kinderuni mobil“ mit einem Pilot-Projekttag an der Grundschule Wildau

Schall – was ist das? Wie entstehen Töne und Geräusche? Diese Fragen können Schülerinnen und Schüler in Brandenburg zukünftig mit den Lernboxen für den Sachunterricht der mobilen Kinderuniversität der TH Wildau beantworten. Vergangene Woche startete das neue Format der Wildauer Hochschule mit einem Pilot-Projekttag in einer dritten Klasse an der Grundschule Wildau.

Der neue Vorstand der Allianz pro Schiene  (Grafik: Allianz pro Schiene)

Mitgliederversammlung der Allianz pro Schiene hat ihren Vorstand neu gewählt - Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer von der TH Wildau als Vize-Vorsitzender gewählt

Der Vorstand der Allianz pro Schiene wurde bei der Mitgliederversammlung am 3.12.24 neu gewählt. Martin Burkert, Vorsitzender der Eisenbahn- & Verkehrsgewerkschaft, ist auch künftig Vorsitzender der Allianz. Neu in der Funktion als Vize-Vorsitzende sind Prof. Dr. Birgit Milius, Präsidentin des Verbands Deutscher Eisenbahningenieure, und Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident der TH Wildau.

Handwerklich aufwändig gefertigtes Blechwerkzeug (rechts oben) mit Musterfliese (links unten). Bild: Golem/Soltau 2024

Innovative Denkmalpflege – TH Wildau und Keramikspezialist Golem starten Projekt zur Entwicklung eines (halb)automatisierten Werkzeugs zur Reproduktion historischer Fliesen

Die Technische Hochschule Wildau und die Golem Kunst- und Baukeramik GmbH starten das innovative Projekt MEMORIAL, um historische Fliesen effizienter zu reproduzieren. Mit einem (halb)automatisierten Werkzeug soll die Denkmalpflege neu gedacht und damit ein Betrag zur Bewahrung von kulturellem Erbe ermöglicht werden.

Studierende und Gäste bei der feierlichen Verabschiedung der Abschlussjahrgänge 2023/2024 an der TH Wildau. (Bild: Laurin Schmid)

Absolvent*innen feiern Abschluss an der Technischen Hochschule Wildau

Zwei Fachbereiche, drei Preisverleihungen und 250 Absolvent*innen die jetzt die nächsten Schritte in ihrem Leben gehen: Die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Wildau am 16. November war geprägt von emotionalen Momenten.

Mehr anzeigen