Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Erik Punzel studiert im Master Business Management an der TH Wildau und erhält ein Stipendium des DAAD im Programm HAW.International. (Bild: privat)

Student der TH Wildau erhält Stipendium des DAAD im Programm HAW.International

Jedes Jahr vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendien. Das Programm HAW.International richtet sich dabei speziell an Studierende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Erik Punzel studiert im Master Business Management mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement an der TH Wildau und hat mit seiner Bewerbung um das Stipendium nun Erfolg gehabt.

Glückliche Gesichter bei den kubanischen und deutschen Studierenden sowei den Organisator/-innen und dem Lehrpersonal der TU Havanna und der TH Wildau bei der Zertifikatsübergabe der deutsch-kubanischen Winter-/Summer-School 2022. Bild:TH Wildau

Erfolgreicher Abschluss der 1. deutsch-kubanischen Summer-School „International Logistics“

Am gestrigen 18. Juli 2022 endete die erste deutsch-kubanische Summer-School „International Logistics“ an der TH Wildau. Vier deutsche und acht kubanische Studierende nahmen an dem Programm teil, das im Februar mit der Winter-School in Havanna begann. Sie wird im Rahmen eines DAAD-geförderten Projektes in Kooperation der TH Wildau und der TU Havanna durchgeführt.

Vergangene Woche erhielten die Absolventinnen und Absolventen des internationalen Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ der TH Wildau ihre Zeugnisse.  (Bild: TH Wildau)

Feierliche Zeugnisverleihung im Rahmen des internationalen Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ der TH Wildau

Am 6. Juli 2022 fand an der TH Wildau die feierliche Zeugnisverleihung für die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ statt. Insgesamt 34 Interessierte aus 17 Ländern hatten 2021/2022 an dem Programm teilgenommen, 28 von ihnen haben die Fachprüfungen erfolgreich bestanden – ein weiterer Schritt auf dem Weg ins Studium.

Modernisierung der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in Europa – Internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende und ASTONRail-Projekttreffen in Zagreb

Modernisierung der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in Europa – Internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende und ASTONRail-Projekttreffen in Zagreb

Vom 2. bis 4. Mai 2022 fand ein internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende an der Universität Zagreb, Kroatien, statt. Dieser wurde im Projekt ASTONRail für Studierende der Partnerhochschulen des Projekts organisiert und hatte das Ziel, neuartige Lehr- und Lernmethoden der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in der Praxis zu testen.

Beim Internationalen Nachmittag stellen Studierende der TH Wildau am 11. Mai 2022 ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, Spielen und Infomaterial vor.  Bild: TH Wildau

Wir feiern Vielfalt: TH Wildau lädt ein zum Internationalen Nachmittag am 11. Mai 2022

International präsentiert sich die TH Wildau am 11. Mai 2022 auf ihrem Campus. Zusammen mit dem International Office der Hochschule stellen Studierende Interessierten ihre Heimatländer vor und präsentieren kulinarische Spezialitäten, Spiele und Infomaterial. Mit dabei sind dann auch Dozierende von Partnerhochschulen der TH Wildau, die im Rahmen der 1. Wildau International Staff Week zu Gast sind.

Am 9. Mai 2022 startet die TH Wildau mit der „Wildau Welcome IT School“ ein 15-wöchiges Programm für Studierende, die aus der Ukraine geflüchtet sind und ihr Studium unterbrechen mussten. (Bild: TH Wildau)

„Wildau Welcome IT School“ – TH Wildau startet Programm für geflüchtete Studierende aus der Ukraine

Am 9. Mai startet die TH Wildau mit einem 15-wöchigen Programm für Studierende, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Ausbildung an der Hochschule fortzusetzen. Die „Wildau Welcome IT School“ bietet ein attraktives Programm im Bereich IT/Informatik, das den Erwerb von bis zu 30 ECTS ermöglicht. Es kann online oder in Präsenz absolviert werden und ist kostenlos.

Am 5. Mai findet die Final Conference für das EU-Projekt „InterGreen-Nodes“ statt - die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau ist Organisator und Leadpartner im Vorhaben. (Bild: Adobe Stock 470471978 stock.adobe.com)

Grüne Logistik – Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau organisiert Final Conference des EU-Projekts InterGreen-Nodes

Am 5. Mai 2022 findet die Final Conference des EU-Projekts InterGreen-Nodes statt. Die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau ist Leadpartner im Vorhaben und organisiert das Online-Event. Interessierte sind eingeladen, über die Errungenschaften des Projekts zu diskutieren und zu erfahren, was Partner und Externe tun oder für die Zukunft planen, um Umschlag und Transport grüner zu machen.

Am 24. und 25. November fand das zweite Partnermeeting des Projekts ASTONRail in Žilina, Slowakei, statt. Inhaltlich ging es um die Hochschulbildung in der europäischen Eisenbahnindustrie (Bild: OtoZapletal by pixabay)

Modernisierung der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in Europa –Vorstellung des Arbeitspaketes „Erwartungen und Anforderungen der Eisenbahnindustrie“ des Projekts ASTONRail in der Slowakei

Am 24. und 25. November 2021 fand das zweite Partnermeeting des Projekts ASTONRail in hybrider Form in Žilina, Slowakei, statt. In dem Projekt entwickelt die Technische Hochschule Wildau zusammen mit Projektpartner/-innen aus sieben europäischen Ländern innovative Methoden, Ansätze und Praktiken für die hochschulseitige Aus- und Weiterbildung im Eisenbahn-Bereich.

Am 3. November begrüßte die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der Technischen Hochschule Wildau Parter/-innen des Projekts „InterGreen-Nodes“ aus Deutschland und Italien. (Foto: Lange/TH WIldau)

Forschungsgruppe Verkehrslogistik begrüßt deutsch-italienische Delegation an der Technischen Hochschule Wildau

Am 3. November 2021 fand das sechste offizielle Partnermeeting des Projekts „InterGreen-Nodes“ statt. Die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau ist Leadpartner im Vorhaben und organisierte die Hybridveranstalung. Im Fokus des Partnermeetings standen der gemeinsame Austausch über den Projektsstand und der Ausblick hinsichtlich der verbleibenden Projektlaufzeit bis Juni 2022.

Mehr anzeigen