Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Vom 8. bis 12. Mai lädt die Technische Hochschule Wildau zur zweiten International Week ein. Dozentinnen und Dozenten aus 11 Ländern sind zu Gast, gestalten gemeinsam ein internationales Vorlesungsprogramm für Studierende und Interessierte, erkunden gemeinsam die Hauptstadtregion und feiern gemeinsam beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau.
Am 21. April war es wieder soweit: Der zweite Brandenburger Science Slam feierte seine Auftakt-Veranstaltung im originellen Finsterwalder Brauhaus. Veranstalter des Programms sind auch in diesem Jahr die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg.
Am 20. April 2023 trafen sich die Familienbeauftragten der Brandenburger Hochschulen zum Austausch auf dem Campus der TH Wildau. Schwerpunkte des Treffens auf dem Campus Wildau waren unter anderem interdisziplinäre Ansätze zur Unterstützung von Studierenden sowie das Mutterschutzgesetz für Studierende.
Der Countdown läuft: Am 13. Mai 2023 lädt die TH Wildau von 10 bis 15 Uhr zum Hochschulinformationstag auf den Campus ein. Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich über das vielfältige Studienangebot der Wildauer Hochschule informieren und den Campus sowie Hörsäle, Labore und Seminarräume live vor Ort erkunden.
Alljährlich bietet der 5. Mai, der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, einen willkommenen Anlass, Inklusion gesellschaftlich voranzubringen. Die Arbeitsgruppe Diversität und Inklusion der TH Wildau organisiert in diesem Jahr mit der AWO Wildau und der Stadt Wildau ab 09:30 Uhr einen Live-Barrierencheck, um Hindernisse aufzuspüren.
Die Bahnstrecke Berlin-Dresden-Prag ist am 19. April Thema einer hybriden Kooperationsveranstaltung der TH Wildau und des Verbands Deutscher Eisenbahningenieure e. V. (VDEI). Das „Wildauer Verkehrswissenschaftliche Kolloquium“ und das „VDEI-Expertenforum“ schauen mit ihren Gästen in die Geschichte, der heutigen Nutzung und in die zukünftige Ausrichtung der internationalen Fernverkehrsstrecke.
Seit 1. März verstärkt Prof. Sebastian Rönnau das Team des Fachbereichs Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR) an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau). Prof. Rönnau besetzt die Professur „Wirtschaftsinformatik, insbesondere Softwareentwicklung“. Im Kurzinterview „Fünf Fragen an ...“ stellt er sich vor.
Die Radlogistikbranche setzt ihren Wachstumskurs fort und prognostiziert ein jährliches Wachstum von 30 % in den nächsten fünf Jahren. Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. (RLVD) hat dieses Jahr zum ersten Mal zusammen mit der TH Wildau den Branchenreport erstellt und Ende März die aktuellen Zahlen zur Branchenentwicklung öffentlich vorgestellt.
Unter dem Motto „Frühlingserwachen“ werden in der Hochschulbibliothek der TH Wildau vom 12. April bis 24. Mai 2023 Arbeiten einer zehnköpfigen Interessengemeinschaft des Kunstfoyers Wildau zu sehen sein. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am 12. April um 18 Uhr.
Was haben König Herodes und Napoleon, der Mikrokosmos und das Grundwasser, Paris und Schöneweide und Schönefeld gemeinsam? All diese Themen sind Bestandteil des diesjährigen Sommersemesterprogramms der 29. Wildauer Seniorenseminare.
Am 21. April 2023 startet der Brandenburger Science Slam der Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg in die zweite Runde. Den Auftakt macht die Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde der BTU Cottbus-Senftenberg und der TH Wildau in gemütlicher Atmosphäre im Finsterwalder Brauhaus.
Das Studium an der TH Wildau besteht neben Vorlesungen und Seminaren stets auch aus praktischen Übungen, um das theoretisch Erlernte anwenden zu können. Im Rahmen des Innovation Camps der Hochschule konnten BWL-Studierende kürzlich gemeinsam mit dem Praxispartner Rolls-Royce wertvolle Einblicke in den Unternehmensalltag erhalten und selbst konkrete Projekte und Ideen entwickeln.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Technische Hochschule Wildau zu folgen.