Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Die ALADIN-Partner haben heute auf dem Flugplatz in Schönhagen gezeigt, wie mit einem temporären, lokalen 5G-Netz die Waldbrandbekämpfung verbessert werden kann. In diversen Feldversuchen wurde eine Gesamtlösung integriert, so dass nun Einsatzkräfte vernetzt, Löschroboter und Drohnen gesteuert sowie Lagebilder an die Einsatzzentrale in Echtzeit übertragen werden können.
Ab dem 6. Oktober starten die Seniorenseminare an der TH Wildau mit einem weiteren spannenden Programm in das Wintersemester 2023/2024. Los geht es jeweils um 15 Uhr im Audimax der Wildauer Hochschule. Die beliebte Vortragsreihe lockte bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Interessierte auf den Campus und läuft bereits im 29. Jahr.
Künstliche Intelligenz (KI) hat viele Gesichter – einen Einblick in brandenburgische Forschungsprojekte konnten die rund 60 Teilnehmenden am 21. September 2023 bei der Veranstaltung „Wissenschaft trifft Gesellschaft“ in der Präsenzstelle Fürstenwalde gewinnen. Unter dem Titel „KI – Fluch oder Segen“ stellten eine Referentin und drei Referenten ihre KI-Themen aus Wissenschaft oder Praxis vor.
Der Future Mobility Summit verbindet am 26. und 27. September 2023 Entscheiderinnen und Entscheider, die die Transformation der Mobilität gestalten. Zum diesjährigen Kongress kommen rund 1.500 Teilnehmende zur Leitfrage „What moves you?“zusammen. Die TH Wildau ist Wissenschaftspartnerin und organisiert am 27. September den „Workshop Radfahren für alle? Wie kommen wir raus aus der eigenen Bubble?“
Am 28. September 2023 findet auf dem brandenburgischen Flugplatz Schönhagen die Abschlussveranstaltung des ALADIN-Projekts: 5G-basierte Lösung zur Waldbrandbekämpfung in Brandenburg statt.
Die THCONNECT, die traditionsreiche Firmenkontaktmesse der TH Wildau für Studierende, Absolvent/-innen, Unternehmen und Existenzgründer/-innen, findet am 12. Oktober 2023 auf dem Wildauer Campus statt. Von 11 bis 16 Uhr können Interessierte Workshops besuchen, ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen und sich mit Vertreter/-innen von Unternehmen über Karrieremöglichkeiten austauschen.
Die Stadt Wildau nimmt in diesem Jahr erneut am bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN teil. Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ sind vom 9. bis 29. September 2023 Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die TH Wildau unterstützt die Stadt und damit auch den Landkreis Dahme-Spreewald mit einem eigenen Hochschulteam.
Arbeits- und Fachkräfte sind rar, was regionale Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Die Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde organisiert für Akteure aus dem Personalmanagement am 12. September 2023 ein Netzwerkevent, bei dem (wissenschaftliche) Expertinnen und Experten über innovative Methoden zur Fachkräftegewinnung informieren und ihre Erfahrungen mit digitalen Lösungen teilen.
Vom 4. bis 15. September 2023 findet an der TH Wildau die Sustainable Mobility Summer Academy statt. Das Thema der zweiwöchigen Veranstaltung lautet „The Role of Cycling and other Modes of Transport“ und rückt den Radverkehr und die nachhaltige Mobilität in den Fokus. 17 Dozierende und 19 Teilnehmer/-innen aus dem In- und Ausland werden bei Seminaren, Workshops und Exkursionen zusammenkommen.
Bereits zum 8. Mal findet am Wildauer Dahmeufer die Wildauer Solarbootregatta statt. Am 9. September 2023 messen sich auf dem Wasser elf Solarbootteams aus drei verschiedenen Ländern. Das Besondere: Die in unterschiedlichen Kategorien startenden Boote werden alle mit Sonnenenergie angetrieben. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen und können die Teams anfeuern.
Gute Organisation, Kommunikation und Ausbildung sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Stabsarbeit. Im Fokus des 4. Netzwerktreffens Bevölkerungsschutz am 31. August und 1. September auf dem Campus der TH Wildau stehen daher die Themen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Am 22. August 2023 fand das Kick-off-Meeting des am 1. August 2023 gestarteten Projekts „Erkennung von Schadmustern an Personenverkehrszügen (PVZ) und Evaluierung der Konfidenz zur Auswahl robuster Features für Predictive Maintenance“ – kurz ESPEK - statt.
Die staatlichen Hochschulen im Land Brandenburg arbeiten seit 2019 in einem Kooperationsverbund zusammen, um gemeinsam die Digitalisierung voranzubringen. Am 9. und 10. November 2023 laden Brandenburgs Hochschulen Interessierte, Beschäftigte und Studierende zur dritten virtuellen Jahrestagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“ ein.
Die Präsenzstelle Luckenwalde aus Brandenburg unter Trägerschaft der Hochschulen TH Wildau und FH Potsdam sowie in Kooperation mit der Stadt Luckenwalde ist eine von 15 Finalist/-innen im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“. Der bundesweite Innovationswettbewerb prämiert herausragende Digital-Lösungen für den ländlichen Raum.
Vom 2. bis 3. September 2023 findet in Finsterwalde der 17. Brandenburg-Tag statt. Der Brandenburg-Tag ist das Landesfest Brandenburgs und damit gleichzeitig Leistungsschau und Volksfest. Auch die Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde ist mit dabei und präsentiert an diesem Tag ihre Trägerhochschulen TH Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg an verschiedenen Standorten auf dem Festgelände.
Mehr als 500 Nutzer/-innen am Open Lab Day, über 300 Teilnehmende an Workshops, zahlreiche Interessierte bei Veranstaltungen wie dem Hochschulinformationstag und der Langen Nacht der Wirtschaft. Im Sommersemester 2023 hat das ViNN:Lab, der kreative Makerspace der TH Wildau, zusammen mit interessierten Besucher/-innen und Kooperationspartner/-innen zahlreiche spannende Projekte realisieren können.
Am 31. August 2023 findet in Bloischdorf zum 19. Mal der Brandenburger Energieholztag (EHT) statt. Der diesjährige Energieholztag widmet sich der Frage, wie Wärme und Energie aus holzartiger Biomasse zukünftig noch in Brandenburg nutzbar sind.
Die Technische Hochschule Wildau ist einem neuen, internationalen Netzwerk beigetreten: Seit diesem Jahr ist die Brandenburger Hochschule eine der fast 100 Mitgliedshochschulen des „Baltic University Programmes“ (BUP): Das 1991 gegründete Netzwerk wird von einem der Universität Uppsala (Schweden) angegliederten Sekretariat koordiniert und setzt einen geografischen Fokus auf die Ostseeregion.
Am 20. Juli 2023 endete die zweite deutsch-kubanische Summer-School „International Logistics“ an der TH Wildau. Sieben deutsche und fünf kubanische Studierende nahmen an dem Programm teil, das im Februar mit der Winter-School in Havanna begann. Sie wird im Rahmen eines vom DAAD-geförderten Projektes in Kooperation der TH Wildau und der TU Havanna durchgeführt.
Die Städte, Gemeinden, Ämter und Kreise in Brandenburg stehen unter Druck. Ständig neue Aufgaben, höhere Erwartungen der Gesellschaft, neue Technologien, Mangel an Personal und mehr machen die Verwaltung immer komplizierter. Der Wildauer Verwaltungstag am 13. September 2023 bietet ein Forum, um Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu erörtern.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Technische Hochschule Wildau zu folgen.