Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bauen, Immobilien

Das Projektteam „Wave“ beim Auftakttreffen am Waldcampus an der HNE Eberswalde. Bild: Torsten Döhler / TH Wildau

Holzfachwissen meets Digitalisierung – HNE Eberswalde und TH Wildau starten Projekt zur KI-gestützten Vorhersage von Holzalterungsprozessen

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Technische Hochschule Wildau untersuchen zukünftig in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die Alterung von Holz und wollen mit den Daten digitale Modelle entwickeln, die für eine nachhaltige Ressourcennutzung anwendbar werden. Am 17. Januar 2025 trafen sich Projektbeteiligte in Eberswalde zum Kick-off.

Handwerklich aufwändig gefertigtes Blechwerkzeug (rechts oben) mit Musterfliese (links unten). Bild: Golem/Soltau 2024

Innovative Denkmalpflege – TH Wildau und Keramikspezialist Golem starten Projekt zur Entwicklung eines (halb)automatisierten Werkzeugs zur Reproduktion historischer Fliesen

Die Technische Hochschule Wildau und die Golem Kunst- und Baukeramik GmbH starten das innovative Projekt MEMORIAL, um historische Fliesen effizienter zu reproduzieren. Mit einem (halb)automatisierten Werkzeug soll die Denkmalpflege neu gedacht und damit ein Betrag zur Bewahrung von kulturellem Erbe ermöglicht werden.

Bild: Digitale Planung bei der Deutschen Bahn: Geografische Daten für die Leit- und Sicherungstechnik – das war der Start zur brandenburgische Ringvorlesung „Building Information Modeling“ am 6. November an der TH Wildau Bild: Jürgen auf Pixabay

Besseres Planen und Bauen für die Zukunft: Ringvorlesung Brandenburger Hochschulen startet mit Verkehrsthema in Wildau

Am 6. November startete die brandenburgische Ringvorlesung „Building Information Modeling“ (BIM) mit einem Verkehrsthema an der Technischen Hochschule Wildau. Inhaltlich geht es in der Veranstaltungsreihe um Themen der Digitalisierung der Planungs- und Bauprozesse im Bau- und Verkehrswesen. Die Reihe richtet sich an Studierende, Fachleute und Interessierte.