Direkt zum Inhalt springen
Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieholz- und Holznutzung ist der Themenschwerpunkt des 18. Brandenburger Energieholztages in Bloischdorf. Bildquelle: M. Lange
Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieholz- und Holznutzung ist der Themenschwerpunkt des 18. Brandenburger Energieholztages in Bloischdorf. Bildquelle: M. Lange

News -

Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieholz- und Holznutzung – 18. Brandenburger Energieholztag am 25. August

Am 25. August 2022 findet in Bloischdorf zum 18. Mal der Brandenburger Energieholztag statt. Schwerpunktthema des diesjährigen Branchentreffs ist die „Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieholz- und Holznutzung. Organisiert wird die Präsenzveranstaltung von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. und der Technischen Hochschule Wildau.

Klimastress in der Natur, Energiewende in unsicheren weltpolitischen und wirtschaftlichen Zeiten, Resilienz von Prozessen und Lieferketten, neue Herausforderungen an den Wohnungsbau – was hat das mit (Energie-)Holz zu tun? Holz wird zunehmend als wichtiger Baustoff gesehen. Gleichzeitig nimmt Dendromasse (holzartige Biomasse) vor dem Hintergrund der Energiewende und der aktuellen Debatten zur Sicherung von Wärme und Strom wieder einen wichtigeren Stellenwert ein, wobei auch die Diskussion um Feinstaub immer wieder neu entfacht wird.

In Zeiten von Kalamitäten in Wäldern mit Dürren und Bränden im Forst, Feld und Flur sowie veränderten globalen Abnehmerketten weltweit stehen die Akteure vor immer mehr Herausforderungen. Der Spagat dabei: nachwachsende Rohstoff ökologisch und ökonomisch sinnvoll nutzen und gleichzeitig Wälder und Felder an Klimaherausforderungen anpassen, um die Folgen zu minimieren, die bereits zu spüren sind.

Entwicklungen aus der angewandten Forschung, neue Nutzungsmodelle und Initiativen sowie angepasste Rahmenbedingungen für den Einsatz von (Energie-(Holz) können dabei wichtige Bausteine sein, diese Herausforderungen zu meistern. Der 18. Brandenburger Energieholztag, der am 25. August 2022 traditionell im südbrandenburgischen Bloischdorf durchgeführt wird, greift diese Themen auf und präsentiert sich mit einem vielfältigen und spannenden Vortragsprogramm dem Fachpublikum und fachlich Interessierten.

Anforderungen an die energetische Holznutzung

Nach dem Grußwort von Dr. Claudia Herok vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg stehen in diesem Jahr folgende Vorträge auf dem Programm: Welche Anforderungen werden an die Waldnutzung gestellt, wenn Biomasse für Biokraftstoffe nutzbar gemacht werden soll? Diesem Thema widmet sich Prof. Tobias Cremer (HNE Eberswalde). Isabell Frenzel vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft referiert über Effekte von Energieholzstreifen in der Landwirtschaft. Dr. Christian Böhm (BTU Cottbus-Senftenberg) gibt einen Überblick über die rechtliche Lage des Agroforstanbaus und bei Kurzumtriebsplantagen (KUP).

Neue Perspektiven für die Holznutzung?

Was kann Agroholzanbau für die stoffliche Nutzung beitragen? Damian Fiedler und Dr. Jan Grundmann von der Energy Crops GmbH berichten von ihren Erfahrungen, neuen Pappelsorten und der Nutzung dieser für die stoffliche Verwendung. Konstantin Schneider (FH Erfurt) berichtet vom Modellvorhaben „Kraft der ländlichen Regionen – Resilienz durch regionale Ressourcennutzung im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald“. Dr. Anne Rademacher und Dr. Stefan Lukas vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften präsentieren die Aktivitäten der neu geschaffenen Netzwerkstelle Nachwachsende Rohstoffe Brandenburg.

Drohnenunterstützung in der Waldbrandbekämpfung und im Katastrophenschutz

Wie unbemannte Flugsysteme eingesetzt werden können, war der Berichterstattung der letzten Waldgroßbrände in Brandenburg und in der Sächsischen Schweiz zu entnehmen. Prof. Wolfgang Rüther-Kindel von der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und sein Forschungsteam entwickeln unbemannte Luftfahrtsysteme für das Rettungswesen und den Katastrophenschutz. Er stellt einige aktuelle Projekte vor.

Neu entflammt?

Bekommt Energieholz einen größeren Stellenwert in der aktuellen Energielage und welche Hebel müssten sich dazu in Bewegung setzen? Das wird in der von Mike Lange von der TH Wildau moderierten Podiumsdiskussion unter anderem mit Sabine Blossey, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, sowie den Referent/-innen und Gästen thematisiert.

Organisiert wird die Veranstaltung durch die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. und der TH Wildau. Die ETI in der IHK Ostbandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Programm und Anmeldung:

Das gesamte Programm zum 18. Brandenburger Energieholztag: Energieholztag (ihk-ostbrandenburg.de),

Anmeldungen online unter: http://ihk-obb.de/holz

Wann: 25. August 2022 von 9:00 bis 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Museumsscheune Bloischdorf, Gutsweg 1,  03130 Felixsee

Hinweis: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Über die ETI Brandenburg

Zur Förderung der Entwicklung innovativer, energie- und CO2-sparender Technologien in Brandenburg hat das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg bereits Ende der 1990er Jahre die Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) initiiert. Projektträger der ETI war von 2002 bis 2018 die IHK Potsdam. Seit 01.02.2019 übernahm die IHK Ostbrandenburg die Fortführung. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Arbeit und der IHK Ostbrandenburg. https://www.eti-brandenburg.de/

Fachliche Ansprechperson ETI Brandenburg:
Pedro Braun
Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)
Puschkinstraße 12b, 15236 Frankfurt/O.
Tel.: +49 (0)3355621-1335
E-Mail: braun@ihk-ostbrandenburg.de

Über den Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. (LPV S-N)

Gegründet 1994 ist der Verband für die Durchführung und Förderung von landschaftspflegerischen Maßnahmen zuständig, die aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege veranlasst werden.

Fachliche Ansprechperson LPV S-N:
Vorsitzender Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.
Klaus Schwarz
E-Mail: Klaus.Schwarz@abnachdraussen.net

Über die TH Wildau

Die Technische Hochschule Wildau ist mit ca. 3.500 Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 31 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Als Fachhochschule mit starker angewandter Forschung befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht. www.th-wildau.de


Fachliche Ansprechperson TH Wildau:
Mike Lange
Zentrum für Hochschulkommunikation / Externe Kommunikation
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211
E-Mail: mike.lange@th-wildau.de

Themen

Kategorien

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669