News -
12. Wildauer Wissenschaftswoche: Rückblick auf fünf Tage volles Programm und glückliche Preisträgerinnen und Preisträger
Wissenschaft im Fokus: Eine Woche volles Programm rund um Wissenschaft, Forschung und Transfer bot die zwölfte Ausgabe der Wildauer Wissenschaftswoche. Über 350 Teilnehmende waren online und vor Ort mit dabei. Die Breite der Themen reichte von KI, Mobilität, Energie, Photonik bis hin zu Kunststoff-Recycling und Resilienz in Unternehmen. Erstmals wurde zudem der Forschungs- und Transferpreis der TH Wildau verliehen.
Forschen. Anwenden. Begreifen. – so lautete auch in diesem Jahr das Motto der Wildauer Wissenschaftswoche. Vom 27. Februar bis 3. März standen die vielseitigen Forschungsaktivitäten der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) und ihrer Forschungspartnerinnen und -partner im Fokus eines fünftägigen Programms. Das Team des Zentrums für Forschung und Transfer sowie zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH Wildau boten für Interessierte ein vielseitiges Programm an.
Das Themenspektrum der zwölften Ausgabe zeigte dabei einmal mehr die Forschungs- und Entwicklungsbreite an der TH Wildau. So konnten sich Interessierte austauschen zu photonischen Technologien und möglichen Anwendungsfeldern, zur Sicherung komplexer Unternehmenssysteme, zu Aspekten der Material- und Energieeffizienz moderner Kunststoffe bis hin zu Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Anwendung sowie neuen nachhaltigen Formen von Mobilität und Energieversorgung. Mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten den Veranstaltungen, die in Präsenz, digital und hybrid stattfanden.
Erstmals Forschungs- und Transferpreis an der TH Wildau verliehen
Bereits während der vergangenen Wissenschaftswochen wurden unterschiedliche und spannende Formate durchgeführt. Gleich mit der Eröffnung der 12. Wissenschaftswoche wartete die Hochschule in diesem Jahr mit einem neuen Format auf: der Verleihung des Forschungs- und Transferpreises der TH Wildau. Der Preis soll herausragende Leistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule anerkennen. Er wird in den Kategorien „forschungsorientierte Leistung“ und „transferorientierte Leistung“ vergeben und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Mit dem diesjährigen Forschungs- und Transferpreis für eine herausragende forschungsorientierte Leistung wurde Dr. Anna Grebinyk geehrt, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am DESY in Zeuthen und zugleich Gastwissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Molekulare Biotechnologie und Funktionelle Genomik an der TH Wildau. Sie erhielt den Preis für das erfolgreich durchgeführte Drittmittelprojekt „FullDrug - Neue Ansätze in der Tumortherapie durch C60 Fulleren-Komplexe“. Prof. Marcus Frohme, Leiter der Forschungsgruppe, lobte das hohe Anwendungspotential des Projektes. In ihrem anschließenden Vortrag erläuterte Dr. Anna Grebinyk, wie kugelförmige Moleküle aus Kohlenstoffatomen derart modifiziert werden können, dass sie erfolgreich in der photodynamischen Chemotherapie eingesetzt werden können.
Der Forschungs- und Transferpreis für herausragende transferorientierte Leistungen ging an Prof. Dana Mietzner und ihr Team für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Venture Innovation Lab der TH Wildau, kurz ViNN:Lab. Das ViNN:Lab als Makerspace für kreative Köpfe ist einerseits eine feste Größe auf dem Campus und in der Region, zudem aber auch Ausgangspunkt vieler weiterer Aktivitäten an der TH Wildau.
Die Verleihung des Forschungs- und Transferpreises 2023 war ein überaus gelungener Start in die 12. Wissenschaftswoche und soll in Zukunft möglichst weiter etabliert werden. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der TH Wildau: „Wir wollen auch zukünftig herausragende Forschungs- und Transferaktivitäten unserer Wissenschafterinnen und Wissenschaftler anerkennen und würdigen. Durch ihre Auszeichnung stärken wir zugleich die Außendarstellung und -wahrnehmung der TH Wildau.“
Themen der Zeit im Blick
Einen großen Schwerpunkt der Wissenschaftswoche nahmen die Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein. Sprachassistenten sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Anwendungen, wie beispielsweise ChatGPT, sorgen für immer mehr Aufsehen. Die Entwicklungen machen deutlich, dass sich die Forschung auf diesem Gebiet ständig und rasant weiterentwickelt. Aus diesem Grund widmeten sich dem Thema KI und Sprache gleich drei Veranstaltungen. Neben aktuellen Ansätzen und Methoden wurden den Interessierten auch Beispiele aus der Unternehmenspraxis vorgestellt. Erstmalig auf der Wissenschaftswoche wurde das Forum Zukunftssichere Systeme durchgeführt. Sicherheitsplanung für Unternehmen war das Motto der Online-Veranstaltung. Auch hier wurden Möglichkeiten ausgelotet, wie KI beispielsweise Unternehmen dabei hilft, krisensicherer zu werden und Prozesse resilienter zu gestalten.
Nachhaltigkeit, Gesundheit und Umweltschutz im Bereich photonischer Technologie waren ebenfalls am Dienstag die Themen des 2. EcoPhotonics-Symposiums. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Prof. Sigurd Schrader, der im Bereich der Photonik, Laser- und Plasmatechnologien viele Jahre als Pionier sowohl an der TH Wildau als auch in der Region agierte und zudem Mitbegründer des Symposiums ist, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
„Triebfedern für neue Mobilitätsformen“ war das Thema des 6. Forum Neue Mobilitätsformen. Dabei ging es um die Wirkung des 9-Euro-Tickets, wie sich Folgeangebote ausgestalten lassen und welche Chancen, Risiken und Potenziale es dafür gibt. Wie sich neue Arbeitsformen, wie z. B. die größere Ausdehnung des Homeoffice in der Corona-Zeit, auf das Mobilitätsverhalten auswirken oder welche positiven Effekete eine frühzeitige Beachtung und Umsetzung von Mobilitätsinfrastruktur bei der Quartiersentwicklung (wie am Beispiel des Wiener Stadtteils Aspern vorgestellt) mit sich bringt, wurde in weiteren Vorträgen aufgegriffen. Die anschließende spannende Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten zeigte auf, wie komplex es ist, bestehende Infrastruktur in Städten mit neuen Mobilitätsformen zu erweitern oder zu substituieren und wie diese Transformation gleichzeitig aber unabdingbar ist.
Auch das Thema Energie wurde bei der Wissenschaftswoche bedacht. Das mittlerweile auch 12. Energiesymposium nahm sich dem Thema Wasserstoff an. Aufgezeigt wurden der aktuelle Stand in Deutschland und die Zukunftsperspektiven der Nutzung sowie entsprechende Praxisbeispiele. Bereits zum achten Mal wurde die Duromer-Tagung organisiert. Die Gemeinschaftsveranstaltung des Kunststoff-Verbundes Brandenburg Berlin e. V. und der TH Wildau widmete sich in diesem Jahr gemeinsam mit dem Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschungder Kunststoffverarbeitung und Leichtbautechnologien der ingenieurtechnischen Anwendung und vor allem dem Recycling von Kunststoffen.
Posterausstellung und Vorträge als Nachlese
Wie auch schon in den Vorjahren wurden viele Forschungsprojekte der Hochschule wieder in einer Posterschau vorgestellt, digital und in Präsenz. Die digitale Posterschau steht Interessierten auch weiterhin zur Verfügung. Im Nachgang der Veranstaltungen werden in den nächsten Tagen auch viele der Vorträge auf der Veranstaltungsseite der Wissenschaftswoche hinterlegt. Ein Blick auf die Website lohnt sich also auch nach dem erfolgreichen Abschluss der Woche, die das Team nun endlich wieder in vielen Teilen in Präsenz anbieten konnte.
Weiterführende Informationen
Alles Infos zur 12. Wissenschaftswoche unter: www.th-wildau.de/wiwo
Forschungsprojekt FullDrug: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/institute-of-life-sciences-and-biomedical-technologies/molbiotec/
ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/vinnlab/
Infos zum Forschungs- und Transferpreis: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/neuigkeiten-und-veranstaltungen/forschungs-und-transferpreis-der-th-wildau/
Link zur Posterausstellung: https://icampus.th-wildau.de/v...
Fachliche Ansprechpersonen TH Wildau:
Christine Richert
Tel.: +49 3375 508 129
E-Mail: christine.richert@th-wildau.de
Stefanie Radig
Tel.: +49 3375 508 235
E-Mail: stefanie.radig@th-wildau.de
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de