Direkt zum Inhalt springen

Dokument -

250307_TH_News_Wissenschaftswoche_Nachhaltige_Ernaehrung_final.docx

go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.docx
Download

Kontakt

Mike Lange

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 (0) 3375 508 211

Mareike Rammelt

Pressekontakt Presse- und Medienkommunikation +49 3375 508-669

Zugehörige Meldungen

Algen, Aquakulturen, Insekten - um die „Zukunft des Essens“ geht es in gleichnamiger Veranstaltung im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche 2025 am 13. Mai an der TH Wildau. (Bild: mustbeyou @ stock.adobe.com)

Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Wildauer Wissenschaftswoche 2025 präsentiert neue Technologien und Visionen

Was kommt uns zukünftig auf den Tisch? Wie können wir Ernährung nachhaltiger gestalten? Einen Ausblick geben am 13. März im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche 2025 Expert*innen der TH Wildau bei der Veranstaltung „Zukunft des Essens: Technologien und Visionen für eine nachhaltige Ernährung“. Dabei geht es um Algen, Aquakulturen, Insekten, neue Bio-Konservierungsmethoden und vieles mehr.