Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Poster-Ausstellung während der vergangenen Wildauer Wissenschaftswoche 2024. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Begleitausstellung geben. Bild: TH Wildau

Promovierende stellen ihre Doktorarbeiten auf der Wildauer Wissenschaftswoche vor: „Wissenschaft muss nicht übermäßig komplex sein“

In vier Minuten ein komplexes Forschungsprojekt vorstellen? Dieser Herausforderung stellen sich Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen der Wissenschaftswoche an der Technischen Hochschule Wildau. Am 12. März geht es in einem Poster-Pitch um die Doktorarbeiten von Promovierenden der Hochschule. So mancher von ihnen will nicht weniger als unmöglich Scheinendes möglich machen.

Die Gefahr der Cyberkriminalität nimmt zu – Im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche werden Vertreter*innen von Unternehmen und Kommunen für das Thema Informationssicherheit mit Maßnahmen sensibilisiert. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Gefahr Cyberkriminalität – Wie können Mitarbeitende und Führungskräfte sensibilisiert werden? Expert*innen geben Tipps im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche

„Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte - was sollten wir tun?“ – diese Frage steht am 11. März 2025 im Mittelpunkt an der TH Wildau. Expert*innen geben wertvolle Tipps und stellen erlebnisorientierte Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema vor. Angesprochen sind insbesondere Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Kommunen. Das Event findet im Rahmen der Wildauer W

Der EU-AI-Act – Was kommt auf KMUs zu? Ein Workshop des Zukunftszentrums Brandenburg beantwortet am 20. Februar in einem Workshop Fragen dazu. Grafik: TH Wildau via DallE3

Was kommt auf KMUs zu? Workshop zum EU-AI-Act am 20. Februar an der TH Wildau

Am 1. August 2024 trat der EU-AI-Act in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Was kommt nun auf KMUs zu und auf was müssen sie achten? Am 20. Februar thematisiert ein Workshop des Zukunftszentrums Brandenburg an der Technischen Hochschule Wildau, welche Auswirkungen des EU-AI-Acts auf KMUs zukommen.

Das Projektteam „Wave“ beim Auftakttreffen am Waldcampus an der HNE Eberswalde. Bild: Torsten Döhler / TH Wildau

Holzfachwissen meets Digitalisierung – HNE Eberswalde und TH Wildau starten Projekt zur KI-gestützten Vorhersage von Holzalterungsprozessen

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Technische Hochschule Wildau untersuchen zukünftig in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die Alterung von Holz und wollen mit den Daten digitale Modelle entwickeln, die für eine nachhaltige Ressourcennutzung anwendbar werden. Am 17. Januar 2025 trafen sich Projektbeteiligte in Eberswalde zum Kick-off.

Cornelia Schütz (li.), Leiterin der Ludwig-Witthöft-Oberschule in Wildau, und Prof. Ulrike Tippe (re.), Präsidentin der TH Wildau, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. (Bild: Sebastian Stoye / TH Wildau)

Gemeinsam Schüler*innen für wissenschaftliche Themen begeistern – Kooperation der TH Wildau und Ludwig-Witthöft-Oberschule in Wildau

Die TH Wildau arbeitet seit Jahren mit Schulen in der Region zusammen, um Schülerinnen und Schülern frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Nun unterzeichneten Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der Hochschule, und Cornelia Schütz, Leiterin der Wildauer Ludwig-Witthöft-Oberschule, eine Kooperationsvereinbarung. So soll eine langfristige Zusammenarbeit etabliert und gefestigt werden.

Die TH Wildau lädt vom 10. bis 14. März 2025 zur Wildauer Wissenschaftswoche 2025 ein und rückt eine Woche lang Forschungs- und Transferprojekte in den Fokus. (Bild: TH Wildau)

Forschen. Anwenden. Begreifen. – TH Wildau lädt vom 10. bis 14. März zur Wildauer Wissenschaftswoche ein

Vom 10. bis 14. März dreht sich an der TH Wildau wieder alles um Forschung und Wissenschaft. Zum 14. Mal lädt die Hochschule zur Wildauer Wissenschaftswoche auf den Campus ein. Zahlreiche Veranstaltungen für Fachpublikum und Interessierte geben Einblicke in die angewandte Forschung der TH Wildau. Schwerpunkte sind unter anderem Künstliche Intelligenz, Krisenmanagement und zukunftsfähige Mobilität.

Am 28. Januar 2025 können Schüler*innen ab Klasse 11 an der TH Wildau spannende Workshops wählen und in die Welt der Informatik eintauchen. (Bild: Mike Lange / TH Wildau)

Informatik erleben – Zukunft gestalten: TH Wildau lädt Schüler*innen ab der 11. Klasse zum 14. Fachtag Informatik ein

Am 28. Januar 2025, beim 14. Fachtag Informatik der TH Wildau, erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse spannende Einblicke in Themenbereiche wie Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und Robotik. Lehrerinnen und Lehrer interessierter Klassen können sich für das kostenlose Angebot der Wildauer Hochschule anmelden und Ende Januar den Campus besuchen.

Andrea Schmid (li.), Qualitätsmanagerin der TH Wildau, und Franziska Kieslich (re.) vom Familienservice der TH Wildau beim Dialogtag im Rahmen des Audits familiengerechte Hochschule. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

TH Wildau erneut als familiengerechte Hochschule zertifiziert

Zum Jahresende 2024 kam die gute Nachricht: Die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) wird zum bereits sechsten Mal als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Damit verbessert die TH Wildau weiter Strukturen und Angebote, die Beschäftigte und Studierende nutzen können – und die ganz praktisch helfen, Familie und Beruf zu koordinieren.

Am 4.12. fand die Abschlussveranstaltung des Projekts „TH Wildau Sustainable Mobility Academy“ an der Wildauer Hochschule statt, das zwei Jahre lang Maßnahmen rund um nachhaltige Mobilität und Internationalisierung fokussierte.(Bild: Mareike Rammelt)

Impulse für nachhaltige Mobilität in der Region und darüber hinaus - Rückblick auf das Projekt „Sustainable Mobility Academy“ der TH Wildau

Begriffe wie Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Mobilitätswende sind in aller Munde. Mit der „Sustainable Mobility Academy“ startete die TH Wildau 2023 ein Projekt, das diese Bereiche vereint und gemeinsam mit Partnern aus dem In- und Ausland wichtige Anregungen schafft. Daneben soll es auch Einzelpersonen für Nachhaltigkeit sensibilisieren. Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung statt.

Mehr anzeigen