Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Schülerinnen und Schüler bei einer Veranstaltung der Kinderuniversität 2023 im Audimax der TH Wildau. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Überraschungseier, Spürnasen-Abenteuer, Wärmebildkameras und Klangkunst - Kinderuniversität 2024 der TH Wildau steht in den Startlöchern

Mit der Kinderuniversität der TH Wildau möchte das Team der Studienorientierung bereits die Jüngsten für wissenschaftliche Themen begeistern. Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule im November und Dezember Kinder der Klassenstufen zwei bis sechs auf den Campus ein. In kindgerecht aufbereiteten Vorlesungen zu spannenden Themen können sie bereits erste Studienluft schnuppern.

Jan Seitz bei seinem Impulsvortrag auf dem Unternehmerfrühstück der IHK Cottbus und der Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde am 16. Oktober in Finsterwalde Bild: IHK Cottbus / F. Munser-Herzog

Transfer im ländlichen Raum – Unternehmerfrühstück in Finsterwalde

Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierungsdruck und Strukturwandel fördern das Interesse an Krisenmanagement und Resilienz. Einen ersten Beitrag hierzu konnten sich Unternehmer*innen des Landkreises Elbe-Elster am 16. Oktober zum Unternehmerfrühstück der IHK Cottbus und der Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde im Finsterwalder Logenhaus anhören.

Am 7. und 8. November 2024 laden die acht im Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) verbundenen Kooperationshochschulen alle Interessierten zur vierten virtuellen Jahrestagung ein. (Bild: Storyset - Pana)

Brandenburgs Hochschulen laden ein zur vierten virtuellen Tagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“

Die staatlichen Hochschulen Brandenburgs arbeiten seit fünf Jahren auf dem Gebiet der Digitalisierung im Kooperationsverbund „Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation“ (ZDT) eng zusammen. Am 7. und 8. November 2024 laden sie alle Interessierten, Beschäftigten und Studierenden zum vierten Mal zur virtuellen Jahrestagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“ ein.

Promovieren an einer Fachhochschule: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven. Austausch in Potsdam. Foto: Andrea Vollmer / FH Potsdam

Gelungener Auftakt für mehr Vernetzung von Promovierenden an Fachhochschulen – erster gemeinsamer Promotionstag an der FH Potsdam

Am 27. September 2024 fand an der FH Potsdam erstmalig ein landesweiter Promotionstag für Promovierende und Promotionsinteressierte der vier brandenburgischen Fachhochschulen mit etwa 50 Teilnehmenden statt. Die Veranstaltung soll zukünftig als die Stimme der Promovierenden an Fachhochschulen in Brandenburg etabliert werden und ihre Vernetzung untereinander stärken.

Nach dem erfolgreichen ersten Matching-Event zum Thema Unternehmensnachfolge im März 2024 lädt die Technische Hochschule Wildau am 6. November zu einer zweiten Auflage der Veranstaltung „Unternehmensnachfolge für Brandenburg" ein. Bild: TH Wildau

TH Wildau veranstaltet am 6. November zweite Matching-Veranstaltung zur Unternehmensnachfolge in Brandenburg

Nach dem erfolgreichen ersten Matching-Event zum Thema Unternehmensnachfolge im März 2024, lädt die Technische Hochschule Wildau am 6. November 2024 zu einer zweiten Auflage der Veranstaltung „Unternehmensnachfolge für Brandenburg" ein. Dazu gibt es einen Erfahrungsbericht von Nachfolger*innen und es werden zentrale Fragen der Unternehmensnachfolge beantwortet.

Der 3D-Drucker „XUBE²"  produziert  der TH Wildau hochpräzise Strukturen, wie die im Bild sichtbare Kugel, die als Teststruktur im Reinraum gefertigt wurde. Bild: T. Döhler / TH Wildau

Traditionelle Fertigungsgrenzen überwinden: TH Wildau nutzt innovative 3D-Drucktechnologie Xolographie für Forschung und Lehre

Mit dem 3D-Drucker „XUBE²" der Firma Xolo GmbH verfügt die Technische Hochschule Wildau ab sofort über ein weiteres hochmodernes Gerät, mit dessen Verfahren hochpräzise Strukturen und Bauteile in Reinraumumgebung bis in den Mikrometerbereich hergestellt werden können. Mit dem hochmodernen Druckverfahren sollen Forschung und Lehre weiter gestärkt werden.

Bei der Sustainable Mobility Summer Academy 2024 der TH Wildau ging es zwei Wochen lang um nachhaltige Mobilität und deren Förderung in Wildau und der Region. (Bild: Julina Rosa Mädrich)

Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion Berlin-Brandenburg – Abschluss der Sustainable Mobility Summer Academy 2024 an der TH Wildau

Was ist nachhaltige Mobilität? Wie bewegen wir uns zukünftig fort? Welche Wege gibt es für die Metropolregion Berlin-Brandenburg? Um diese und andere Fragen ging es bei der zweiwöchigen Sustainable Mobility Summer Academy 2024 der TH Wildau. Zu Gast waren internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms zu dem Thema austauschten.

Am 1. Oktober 2024 verliehen das BMBF und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an das ViNN:Lab der TH Wildau. Im Foto: Eva Ismer und Isabel Zemisch (TH Wildau) - Bild: TH Wildau

Ausgezeichnet: Makerspace ViNN:Lab der TH Wildau ist Vorbild für Nachhaltigkeit / „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission verliehen

„Think:Make:Share“ ist das Motto des ViNN:Lab, Makerspace der TH Wildau. Mit seinen vielfältigen und innovativen Bildungsformaten sowie nachhaltigen DIY-Angeboten konnte die Einrichtung die deutsche UNESCO Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung überzeugen und wurde am 1. Oktober in Bremerhaven mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt.

Geburtstage, Wegbereiterinnen, Urknall, Pergamon und Wasserstofftechnologie – Wildauer Seniorenseminare starten am 11. Oktober ins Wintersemester

Geburtstage, Wegbereiterinnen, Urknall, Pergamon und Wasserstofftechnologie – Wildauer Seniorenseminare starten am 11. Oktober ins Wintersemester

Ab dem 10. Oktober starten die Seniorenseminare an der TH Wildau mit einem spannenden Programm in das Wintersemester 2024/2025. Los geht es jeweils um 15 Uhr im Audimax der Wildauer Hochschule. Die beliebte Vortragsreihe lockte bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Interessierte auf den Campus und läuft bereits im 30. Jahr.

Mehr anzeigen