Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Am 29. August wurden in der Museumsscheune in Bloischdorf gleich zwei Jubiläen gewürdigt: 20 Jahre Brandenburger Energieholztag (EHT) und 30 Jahre Landschaftspflegeverein Spree-Neiße e.V. Bildquelle: Bastian Schwarz www.bigdayphotography.de

20. Brandenburger Energieholztag: Erfolgreiches Jubiläum mit Blick auf die Zukunft nachhaltiger Holzwirtschaft und moderner Landschaftsgestaltung

Am 29. August wurden in der Museumsscheune in Bloischdorf gleich zwei Jubiläen gewürdigt: 20 Jahre Brandenburger Energieholztag und 30 Jahre Landschaftspflegeverein Spree-Neiße e.V.! Alle Jahre schafft es der EHT Akteur/-innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Politik und Forschung zusammenzubringen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven auszutauschen.

Beim Fahrradtag „Pedal Power“ der TH Wildau wird es neben einer öffentlichen Filmvorführung auch eine Podiumsdiskussion geben, u. a. mit „Fahrradprofessor“ Christian Rudolph (re. im Bild) und weiteren Gesprächspartner*innen. (Bild: Uwe Völkner)

Pedal Power – TH Wildau veranstaltet Fahrradtag mit Kinoabend und Podiumsdiskussion am 1. Oktober

Am 1. Oktober 2024 organisiert die TH Wildau unter dem Motto „Pedal Power“ einen Fahrradtag auf dem Campus. Neben speziell für die Studierenden und Beschäftigten der Hochschule organisierten Angebote wird ab 17:30 Uhr der Film „A Human Ride“ im Audimax gezeigt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema.

Das Projekt MINT'oVation entwickelt virtuelle und multimediale Lernmethoden zur Inklusion und Teilhabe heterogener Gruppen im Bereich Technik, MINT und Hochtechnologie. Bild: Mike Lange / TH Wildau

Neues Projekt MINT'oVation der TH Wildau zielt mit neuen Formaten, Inklusion und Teilhabe auf mehr Begeisterung für MINT ab

Die Technische Hochschule Wildau startete in diesem Sommer das innovative Projekt MINT'oVation. Über einen Zeitraum von drei Jahren setzt sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Ziel, den Einsatz modernster XR Technologien, also Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), zu steigern und den MINT-Bereich für eine breite heterogene Zielgruppe interessanter zu gestalten.

Gruppenbild zum Projektstart in Wildau. Die Universität Potsdam und die Technische Hochschule Wildau haben gemeinsam das Projekt ERASER für die nächsten vier Jahre ins Leben gerufen. Bild: Taron Michael Krzyczmonik | Universität Potsdam

Start des Projekts ERASER: Technische Hochschule Wildau und Universität Potsdam entwickeln innovative Verfahren zur Eliminierung von Spurenschadstoffen in Abwässern

Ein neues, innovatives Forschungsprojekt startet durch: Die Universität Potsdam und die Technische Hochschule Wildau haben gemeinsam das Projekt ERASER für die nächsten vier Jahre ins Leben gerufen. Ziel dieses interdisziplinären Verbunds ist die Entwicklung neuer Technologien zur kosteneffizienten, energieeffizienten und nachhaltigen Eliminierung von Spurenschadstoffen in Abwässern.

Seit 2005 können Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse im Rahmen der Kinderuni der TH Wildau Studienluft schnuppern – zur 20. Veranstaltung 2024 fand zusätzlich eine Summer Edition statt. (Bilder: Mareike Rammelt / TH Wildau)

App-Entwicklung, Klangabenteuer, Labor-Experimente und KI – Summer Edition der 20. Kinderuni-Reihe zeigte Forschung und Wissenschaft ganz praxisnah

Die Kinderuniversität der TH Wildau für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Aus diesem Anlass organisierte das Team bereits am 29. August in der letzten Ferienwoche eine Summer Edition, ergänzend zum normalen Format im November und Dezember. Die Kinder konnten aus verschiedenen Workshops wählen und bei spannenden Experimenten selbst aktiv werden.

Am 11. und 12. September 2024 findet das 6. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz auf dem Campus der TH Wildau statt. (Bild: Netzwerk Bevölkerungsschutz)

6. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz am 11. und 12. September 2024 an der TH Wildau

Mitte September ist es wieder soweit: Bereits zum sechsten Mal treffen sich Fachleute des Bevölkerungsschutzes aus dem gesamten Bundesgebiet zum gemeinsamen Austausch. Das Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz findet am 11. und 12. September auf dem Campus der TH Wildau unter dem Motto „Zivile Verteidigung“ statt. Auch die Wildauer Hochschule ist mit einem Workshop-Angebot dabei.

Am 7. und 8. November 2024 laden Brandenburgs Hochschulen alle Interessierten, Beschäftigten und Studierenden zur vierten virtuellen Jahrestagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“ ein. (Bild: Storyset Pana – Innovation)

ZDT-Jahrestagung am 7. und 8. November 2024: Save the Date und Call for Participation für spannende Digitalisierungsprojekte

Das Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) als Kooperationsverbund nutzt gemeinsam die Chancen der Digitalisierung und ermöglicht ein modernes Portfolio an IT-Diensten für alle Hochschulen Brandenburgs. Am 7. und 8. November 2024 findet die diesjährige Jahrestagung statt, für die aktuell spannende Digitalisierungsprojekte eingereicht werden können.

Die symbolische Staffelstabübergabe (v.l.): Prof. Andreas H. Foitzik, Dr. Andrea Böhme und Prof. René Krenz-Baath (Bild: TH Wildau)

Staffelstab-Übergabe im Integrierten Labor für Mikrotechnologien der TH Wildau

Am 15. Juli war es soweit: Das Integrierte Labor für Mikrotechnologien der TH Wildau freute sich über die Ankunft von Prof. René Krenz-Baath. Er übernimmt ab sofort die Verantwortung für das gesamte Labor und die Forschungsgruppe Mikrosystemtechnik. In einer feierlichen Zeremonie übergaben Prof. Andreas H. Foitzik und Dr. Andrea Böhme symbolisch den Staffelstab an den neuen Professor.

Mehr anzeigen